Untersetzer Lupepe gross DECOZIDA
Hier sind gleich zwei Korkfische ins Netz gegangen und zu einem tollen Untersetzer verbunden worden.
Aufgrund der Größe ist dieser auch perfekt geeignet, um besonders große Töpfe oder Auflaufformen sicher abzustellen.
- Material: Kork
- wasserabweisend
- abwaschbar
Um den Rohstoff Kork zu erhalten, wird der Baumstamm des lebenden Baums geschält, der hierdurch keinen Schaden nimmt. Bevor ein Baum das erste Mal geschält werden kann, vergeht gut ein Vierteljahrhundert. Diese erste Korkernte ist aufgrund ihrer "jugendlichen" Beschaffenheit noch sehr harzreich und wenig elastisch und kommt daher vorwiegend als Dämmmaterial zum Einsatz.
Kork ist ein natürlicher, warmer und nachhaltiger Rohstoff. Er wird aus der Rinde der Korkeichen gewonnen, die u. a. in den westlichen Mittelmeerländern wachsen. Die meisten Korkeichen stehen allerdings in Portugal, wo auch ca. die Hälfte des weltweiten Korkhandels abgewickelt wird.
Erst die nachfolgenden Ernten, die in Zyklen von 9 bis 10 Jahren stattfinden, liefern den höherwertigen Kork, der für die Herstellung unserer Korkprodukte verwendet werden kann. Ein Korkbaum wird übrigens im Durchschnitt zwischen 180 und 200 Jahre alt und kann daher mehr als 15 mal geschält werden.
Kork hat viele positive Materialeigenschaften: Er ist sehr leicht, robust, wasserundurchlässig, hitzebeständig und schwer entflammbar. Und Kork ist ein absolut nachhaltiger Rohstoff, der zu 100 % recycelt werden kann, aber auch vollständig biologisch abbaubar ist. Darüber hinaus leisten die Korkeichen einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der CO2-Bilanz, da sie Kohlendioxid binden.